Yoga für Pädagog:innen
ProYoBi Programm für Yoga in Bildungseinrichtungen
verfasst von Petra Proßowsky
ProYoBi ist ein ganzheitliches Übungsprogramm, das Kinder und Jugendliche auf allen Ebenen anspricht und eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung auf körperlicher und geistiger Ebene unterstützt.
Der Seminartag richtet sich an alle, die in Bildungseinrichtungen mit Kindern arbeiten, z.B. in Kitas.
Die Teilnehmerinnen werden befähigt, mit Kindern einfache Entspannungs- und Bewegungsübungen durchzuführen, die effektiv und in den Bildungsalltag integriert werden können.
Die Kinder erwerben neben körperlicher Fitness die Fähigkeit sich zu entspannen, leichter zu konzentrieren und achtsamer miteinander umzugehen.
Die Förderschwerpunkte der inklusiven Bildungseinrichtungen, die Arbeit mit offenen Unterrichtsformen, Sprachschulung und die sozial-emotionale Entwicklung sind Aspekte des Konzeptes.
Das Training enthält ein Übungsprogramm für den Kindergarten für Pädagog:innen und setzt Impulse für neue Unterrichts- und Organisationsformen.
Es basiert auf mehr als 20 Jahren Erfahrung und hat sich schon in vielen Bildungseinrichtungen etabliert.
Themenschwerpunkte:
- Kurzer Einblick in die Theorie und Praxis der Yogalehre unter Beachtung der Besonderheiten des Kinderyoga
- Wirkungen der Yogaübungen
- Sinnvolle Integration von Yogaelementen in den Bildungsalltag
- Yogaelemente zur Bewältigung neuer Herausforderungen wie Inklusion, offene Unterrichtsformen, jahrgangsübergreifendes Lernen, Rhythmisierung in Ganztagseinrichtungen
In den Seminaren erwerben die Teilnehmerinnen folgende Fähigkeiten:
- Einfache Yogapositionen ausführen und die Wirkungen erfahren
- Yoga altersgemäß in Spielen, Geschichten, Sprechversen, Ritualen und Bewegungsliedern vermitteln
- Motivierende Hilfsmittel einsetzen wie Poster, Bildkarten, Handpuppen, Stofftiere, Tücher, Musikinstrumente und diverse andere Utensilien
- Übungsreihen nach Musik gestalten
- Mit kindgemäßen Entspannungsübungen die nötige Ruhe schaffen, die Konzentration und Achtsamkeit ermöglichen
- Soziale Fähigkeiten positiv unterstützen, die das Gruppenklima nachhaltig verbessern
Die Seminare geben einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, Yogaelemente als Konzentrationshilfe, zur Sprachförderung, zur Streitschlichtung, zur Vertiefung von Lerninhalten und zur Schaffung eines friedlichen und mitfühlenden Miteinanders einzusetzen.
Die Absolventen können die erprobten Übungen ohne großen Aufwand sofort in ihrer Berufspraxis anwen- den. Ganz nebenbei erleben sie dadurch viele entspannende und bewegungsfreudige Momente für sich selbst.
Ein Seminartag umfasst 8 Lerneinheiten
Zeit:
9.00 – 16.00 Uhr
Ablauf:
09:00 – 12:00 Uhr
- Begrüßung, Vorstellung und Erwartung der Teilnehmer:innen
- Kurze Einführung in die Yogaphilosophie
- Warm up, Begrüßungslied
- Spezielles zum Kinderyoga
- Übungen zur Körperwahrnehmung, Achtsamkeitsübungen
- Einführung von Yogaübungen, Rituale
- Begrüßungszyklus, Sonnengruß, Vorbereitung des Körpers auf Yogastellungen (Asanas)
- Bewegungseinheit: Bewegungsvers, Bewegungsgeschichte, Rückenmassage
13:00 – 16:00 Uhr
- Traumgeschichte
- Übungen zur jeweiligen Jahreszeit
- Yogaspiele
Leitung: Kitty Baar
Sie erfand und gestaltete den Yoga-Frosch „Yuki Manduky“, der mit lustigen Texten von Autorin Petra Proßowsky anschauliche Anleitungen zu Yogaübungen für Kinder bietet.
Daraus gingen schließlich auch ihre Weiterbildungs-Kurse hervor, in denen sie Erzieher:innen und Pädagog:innen im „Yoga für Kinder“ ausbildet.
„Besonders Freude macht es mir, Menschen ohne Vorerfahrung mit Yoga vertraut zu machen. Yoga macht das Leben leichter.“
Die Übungen stärken unser körperliches und seelisches Gleichgewicht und verleihen uns somit bessere Lebensqualität. Aber diese Wirkung gilt nicht nur für uns selbst, sondern besonders führt die Yoga-Praxis auch nachhaltig dazu, dass ein gutes, rücksichtsvolles Miteinander entstehen kann.
Ich freue mich, wenn dieses Angebot Ihr Interese findet.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie mich gerne!